
Der Rakel ist eines der wichtigsten Werkzeuge im Siebdruck. Dieses einfache, aber essentielle Werkzeug ist dafür verantwortlich, die Farbe gleichmäßig durch das Sieb zu verteilen und so scharfe und hochwertige Drucke zu gewährleisten. Allerdings sind nicht alle Rakel gleich: Die Wahl des Griffmaterials, die Härte der Klinge und andere Merkmale können das Endergebnis erheblich beeinflussen. In diesem Leitfaden werden wir die Unterschiede zwischen Rakeln mit Holz- und Aluminiumgriffen, die Auswahl der Klingenhärte und vieles mehr untersuchen.
Was ist ein Rakel?
Definition und Funktion
Der Rakel besteht aus zwei Hauptteilen: dem Griff und der Klinge. Der Griff, aus Holz oder Aluminium, bietet einen bequemen und stabilen Halt, während die Klinge, aus Gummi oder Polyurethan, für die Verteilung der Farbe verantwortlich ist. Die Wahl des richtigen Rakels hängt von der Art der Arbeit, dem zu bedruckenden Material und den persönlichen Vorlieben ab.
Materialien der Klinge
Die Klinge des Rakels kann aus folgenden Materialien bestehen:
- Naturgummi: Ideal für wasserbasierte Farben, bietet es gute Flexibilität, kann aber schneller verschleißen.
- Polyurethan: Langlebiger und widerstandsfähiger, geeignet für Plastisolfarben und Lösungsmittel. Es bietet eine höhere Präzision bei der Farbverteilung.
Unterschiede zwischen Holz- und Aluminiumgriffen
Holzgriff
Der Holzgriff ist die traditionelle Wahl für Rakel. Hier sind die Vor- und Nachteile:
- Vorteile:
- Leicht und einfach zu handhaben.
- Kostengünstiger als Modelle mit Aluminiumgriff.
- Ideal für gelegentliche oder hobbybezogene Projekte.
- Nachteile:
- Weniger widerstandsfähig gegen Abnutzung und Feuchtigkeit.
- Kann sich mit der Zeit verziehen, wenn nicht richtig gelagert.
Aluminiumgriff
Der Aluminiumgriff ist die bevorzugte Wahl für Profis. Hier ist der Grund:
- Vorteile:
- Äußerst langlebig und robust.
- Einfach zu reinigen und zu desinfizieren.
- Ideal für den intensiven Einsatz und professionelle Projekte.
- Nachteile:
- Teurer als Modelle mit Holzgriff.
- Etwas schwerer, erfordert mehr Präzision bei der Handhabung.
Wenn Sie Anfänger sind oder an kleinen Projekten arbeiten, könnte ein Rakel mit Holzgriff ausreichend sein. Für den professionellen oder intensiven Einsatz ist jedoch der Aluminiumgriff die beste Wahl.
Klingenhärte: Wie wählt man sie aus?
Was bedeutet Klingenhärte?
Die Klingenhärte wird in Shore gemessen (z. B. 70 Shore, 80 Shore) und gibt an, wie flexibel oder starr die Klinge ist. Eine weichere Klinge (70-75 Shore) ist ideal für feine Details und dünnflüssige Farben, während eine härtere Klinge (80-90 Shore) für große Flächen und dickflüssige Farben geeignet ist.
Leitfaden zur Auswahl
- 70-75 Shore: Perfekt für detaillierte Drucke auf leichten Stoffen oder Papier. Ideal für wasserbasierte Farben.
- 80 Shore: Vielseitig, geeignet für die meisten Siebdruckprojekte, einschließlich schwerer Stoffe und Plastisolfarben.
- 85-90 Shore: Empfohlen für große Druckflächen und dickflüssige Farben. Bietet höhere Widerstandsfähigkeit und Haltbarkeit.
Praktischer Tipp
Wenn Sie unsicher sind, welche Härte Sie wählen sollen, beginnen Sie mit einer Klinge von 80 Shore. Dies ist eine vielseitige Option, die den meisten Druckanforderungen gerecht wird.
Die Wahl der Klingenhärte hängt von der Art der Arbeit und der verwendeten Farbe ab. Experimentieren Sie mit verschiedenen Härtegraden, um diejenige zu finden, die am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.
Wie verwendet man einen Rakel?
1. Vorbereitung des Siebs
Stellen Sie sicher, dass das Sieb korrekt mit der fotosensitiven Emulsion vorbereitet ist und das Design UV-Licht ausgesetzt wurde. Legen Sie das Sieb auf das zu bedruckende Material.
2. Auftragen der Farbe
Gießen Sie eine ausreichende Menge Farbe auf das Sieb. Verwenden Sie den Rakel, um die Farbe gleichmäßig zu verteilen, und üben Sie dabei gleichmäßigen Druck aus, wobei die Klinge in einem Winkel von etwa 45 Grad zum Sieb gehalten wird.
3. Übertragen des Designs
Ziehen Sie den Rakel in einer flüssigen Bewegung über das Sieb, sodass die Farbe durch das Netz dringt und das Design auf die darunterliegende Oberfläche überträgt.
Pflege des Rakels
Reinigung
Reinigen Sie nach jedem Gebrauch die Klinge des Rakels gründlich mit einem Lösungsmittel, das für die verwendete Farbe geeignet ist. Dies verhindert die Ansammlung von Rückständen und verlängert die Lebensdauer des Werkzeugs.
Lagerung
Lagern Sie den Rakel an einem trockenen Ort, fern von Wärmequellen. Vermeiden Sie es, die Klinge zu verbiegen oder zu beschädigen, während sie gelagert wird.
Fazit
Der Rakel ist ein unverzichtbares Werkzeug für jeden, der im Siebdruck tätig ist. Die Wahl des richtigen Rakels mit dem passenden Griff und der richtigen Klingenhärte kann den Unterschied zwischen einem perfekten und einem enttäuschenden Druck ausmachen. Ob Sie Anfänger oder Profi sind, die Investition in einen hochwertigen Rakel ist entscheidend, um hervorragende Ergebnisse zu erzielen.
Einen Kommentar schreiben