Information gemäß Art. 13 der EU-Verordnung Nr. 2016/679
1. VERANTWORTLICHER DER DATENVERARBEITUNG
Gemäß den geltenden Vorschriften und den Bestimmungen von Art. 13 der EU-Verordnung 2016/679 vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr (im Folgenden „DSGVO“) informieren wir Sie hiermit durch diese Datenschutzrichtlinie darüber, dass der Verantwortliche für die Verarbeitung der von Ihnen bereitgestellten Daten KEY di Ennio Baglioni mit Sitz in Pescara (PE), Giuseppe di Vittorio sn, Italien, Steuernummer und Umsatzsteuer-Identifikationsnummer Nr. 01932120684, kontaktierbar unter der folgenden E-Mail-Adresse info@keygadgets.it (im Folgenden der „Verantwortliche“) ist und dass dieser die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten (die „Daten“) verarbeiten wird, um Ihnen den Kauf von Produkten zu ermöglichen, die auf der Website https://www.keygadgets.it (der „Website“) vermarktet werden.
2. ZWECKE DER DATENVERARBEITUNG
Der Verantwortliche verarbeitet die Daten mit Ihrer vorherigen Zustimmung zu folgenden Zwecken:
(a) Ihnen die Registrierung auf der Website durch Erstellung eines persönlichen Kontos zu ermöglichen und die in den Verkaufsbedingungen derselben geregelten Aktivitäten durchzuführen, einschließlich der Käufe auf der Website; die über die Website bereitgestellten Dienste, einschließlich Kundendienstleistungen, zu nutzen und Rechte gegenüber Nutzern und Dritten geltend zu machen und zu verteidigen („Vertragliche Zwecke“);
(b) jegliche gesetzliche und behördliche Verpflichtungen zu erfüllen („Gesetzliche Zwecke“);
(c) Aktivitäten durchzuführen, die funktional für die Übertragung von Unternehmen und Geschäftsbereichen, Akquisitionen, Fusionen, Spaltungen oder andere Umwandlungen sind, sowie zur Durchführung dieser Vorgänge („Zwecke des berechtigten Geschäftsinteresses“);
(d) kommerzielle Mitteilungen über elektronische Mittel (z. B. E-Mail, SMS, MMS, gewöhnliche Post, Mobiltelefon, soziale Netzwerke und Anwendungen) oder in Papierform zu senden, die sich auf seine Marken, Dienstleistungen und/oder Produkte beziehen, zur Teilnahme an Veranstaltungen und zur Durchführung von Markt- und statistischen Analysen („Marketingzwecke“);
(e) Ihre Gewohnheiten und Präferenzen sowie Ihre Interessen zu analysieren, um die oben genannten Marketingaktivitäten besser auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen („Profiling-Zwecke“).
3. RECHTSGRUNDLAGE DER DATENVERARBEITUNG
Die Verarbeitung personenbezogener Daten für die Vertraglichen Zwecke ist obligatorisch, da sie für die Registrierung, die Durchführung der in den Verkaufsbedingungen der Website genannten Aktivitäten, den Online-Kauf von Produkten und die Nutzung spezifischer über die Website angebotener Dienste erforderlich ist.
Die Bereitstellung personenbezogener Daten für die Gesetzlichen Zwecke ist obligatorisch, da sie gemäß den geltenden Vorschriften erforderlich ist. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre personenbezogenen Daten für diese Zwecke verarbeitet werden, können Sie die Website und die darüber bereitgestellten Dienste nicht nutzen.
Die Verarbeitung für die Zwecke des berechtigten Geschäftsinteresses erfolgt zur Verfolgung des berechtigten Interesses des Verantwortlichen und seiner Gegenparteien an der Durchführung der oben genannten Unternehmenstransaktionen gemäß Artikel 6 Buchstabe f) der DSGVO, das angemessen mit den Interessen der Nutzer abgewogen wird, da die Datenverarbeitung auf das zur Durchführung dieser Vorgänge unbedingt notwendige Maß beschränkt ist.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten für Marketing- und Profiling-Zwecke ist optional und erfordert Ihre vorherige Zustimmung. Die mögliche Nichtzustimmung führt dazu, dass der Verantwortliche Sie nicht über neue Produkte oder Dienstleistungen, Werbeaktionen, personalisierte Angebote auf dem Laufenden halten, Marktforschungen durchführen und Mitteilungen oder sonstiges Informationsmaterial senden kann, das Ihren Interessen entsprechen könnte.
4. KATEGORIEN VERARBEITETER DATEN
Der Verantwortliche erhebt im Folgenden die von Ihnen bereitgestellten Daten, einschließlich:
(a) die bei der Erstellung eines Kontos auf der Website angegebenen persönlichen und Kontaktdaten;
(b) die Daten bezüglich der über die Website getätigten Käufe;
(c) die Navigationsdaten bezüglich der Nutzung der auf der Website angebotenen Dienste, die über Cookies in Übereinstimmung mit der im Absatz 11 verfügbaren Cookie-Richtlinie erfasst werden;
(d) die im Falle einer Informations- und Unterstützungsanfrage bereitgestellten Daten;
(e) die Daten, die für die Teilnahme an Wettbewerben, Online-Umfragen und/oder über die Website gestarteten Werbeaktionen bereitgestellt werden.
Es werden keine Gesundheitsdaten und generell keine besonderen Kategorien personenbezogener Daten im Sinne von Artikel 9 der DSGVO verarbeitet.
Die oben genannten Daten werden nur in dem Maße verarbeitet, wie es zur Erreichung der oben beschriebenen Verarbeitungszwecke erforderlich ist.
5. VERARBEITUNGSMODALITÄTEN UND DATENSCHUTZ
Die personenbezogenen Daten werden mit Hilfe manueller und/oder elektronischer Instrumente verarbeitet und durch geeignete Sicherheitsmaßnahmen geschützt, die ihre Vertraulichkeit gewährleisten. Insbesondere ergreift der Verantwortliche angemessene organisatorische und technische Maßnahmen, um die in seinem Besitz befindlichen personenbezogenen Daten vor Verlust, Diebstahl, unbefugter Nutzung, Offenlegung oder Änderung zu schützen.
Der Verantwortliche anonymisiert die personenbezogenen Daten und entfernt die Identifizierungsdaten, wenn die Notwendigkeit entfällt, die personenbezogenen Daten in identifizierbarer Form für die Verarbeitungszwecke zu verarbeiten und nach Ablauf der in Absatz 7 angegebenen Aufbewahrungsfrist.
Die mit den Webdiensten der Website verbundenen Verarbeitungen werden nur von zur Verarbeitung autorisiertem Personal durchgeführt.
6. WEITERGABE UND TEILUNG VON DATEN
Die von den Nutzern bereitgestellten Daten werden vom Verantwortlichen und vom zur Verarbeitung autorisierten Personal gemäß dieser Richtlinie verarbeitet und in keinem Fall verbreitet.
Der Verantwortliche schließt Verträge mit ausgewählten Dritten ab, die Dienstleistungen für das Hosting der Website, die Wartung der Website, die Verwaltung der Kundenkommunikation, die Auftragsabwicklung, Betrugsbekämpfungsprüfungen, die Abwicklung von Bestellungen und Rücksendungen, die Zahlungsabwicklung, den Kundenservice, den Versand und die Lieferung, die Korrespondenz und das Web-Marketing erbringen. Die über die Website erhobenen Daten können von den genannten Dritten ausschließlich im Auftrag des Verantwortlichen eingesehen werden. In jedem Fall ist es diesen Dienstleistern gesetzlich nicht gestattet, die personenbezogenen Daten des Nutzers für andere Zwecke zu verwenden. Der Verantwortliche kann die Daten auch an Finanzinstitute oder andere Dritte im Zusammenhang mit durchgeführten Zahlungsvorgängen weitergeben. Die Daten des Nutzers werden ansonsten nicht an andere Dritte weitergegeben, es sei denn, dies ist gesetzlich vorgeschrieben, steht im Zusammenhang mit einer Klage oder ist anderweitig zur Wahrung der Rechte oder Interessen des Verantwortlichen erforderlich.
7. DAUER DER DATENSPEICHERUNG
Der Verantwortliche verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten für den Zeitraum, der zur Erfüllung der Zwecke, für die sie gemäß Absatz 2 oben erhoben wurden, erforderlich ist. In jedem Fall werden die Daten für einen Zeitraum gespeichert, der die steuerlichen und zivilrechtlichen Vorschriften nicht überschreitet (daher, vorbehaltlich gesetzlicher Ausnahmen, für einen Zeitraum von maximal 10 Jahren).
Nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen können Ihre Daten gelöscht, anonymisiert und/oder aggregiert werden.
8. RECHTE DER BETROFFENEN PERSONEN
Die Personen, auf die sich die personenbezogenen Daten beziehen, haben jederzeit das Recht, ihre Rechte gemäß Art. 15 ff. der DSGVO auszuüben. Sie können daher jederzeit und kostenlos:
(a) die Bestätigung darüber erhalten, ob Daten, die Sie betreffen, vorhanden sind oder nicht, und Zugang zu diesen verlangen;
(b) die Herkunft der Daten, die Zwecke der Verarbeitung und ihre Modalitäten sowie die Logik der mittels elektronischer Instrumente durchgeführten Verarbeitung erfahren;
(c) die Aktualisierung, Berichtigung oder – falls Sie daran interessiert sind – die Ergänzung der Daten verlangen;
(d) die Löschung, die Umwandlung in anonyme Form oder die Sperrung von Daten, die möglicherweise unter Verstoß gegen das Gesetz verarbeitet wurden, sowie aus legitimen Gründen der Verarbeitung widersprechen;
(e) der Verarbeitung von Daten, die Sie betreffen, ganz oder teilweise für Direktmarketingzwecke, die durch automatisierte Methoden, einschließlich Profiling, und/oder traditionelle Methoden durchgeführt werden, widersprechen;
(f) die Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten verlangen, wenn (i) Sie die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestreiten, für den Zeitraum, der erforderlich ist, um die Richtigkeit dieser personenbezogenen Daten zu überprüfen; (ii) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie der Löschung der personenbezogenen Daten widersprechen und stattdessen die Einschränkung ihrer Nutzung verlangen; (iii) obwohl das Unternehmen sie für die Verarbeitung nicht mehr benötigt, die personenbezogenen Daten für Sie zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung eines Rechts vor Gericht erforderlich sind; (iv) Sie der Verarbeitung gemäß Art. 21 Absatz 1 der DSGVO widersprochen haben, solange die Prüfung der Frage, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen, noch aussteht;
(g) die Übertragbarkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten erhalten;
(h) jederzeit die Zustimmung zur Datenverarbeitung widerrufen, ohne dass dadurch die Rechtmäßigkeit der aufgrund der vor dem Widerruf erteilten Zustimmung erfolgten Verarbeitung berührt wird;
(i) Beschwerde bei der Datenschutzbehörde einlegen, wenn die Voraussetzungen dafür vorliegen.
9. MODALITÄTEN ZUR AUSÜBUNG DER RECHTE
Sie können jederzeit die Rechte auf Zugang und Löschung ausüben, indem Sie jeweils auf die folgenden Links klicken:
und alle anderen Rechte durch Kontaktaufnahme mit dem Verantwortlichen unter der Adresse: info@keygadgets.it
10. ÄNDERUNGEN UND AKTUALISIERUNGEN DER INFORMATIONEN
Diese Information ist gültig ab dem 25. Mai 2018.
Der Verantwortliche behält sich das Recht vor, Änderungen und/oder Ergänzungen an dieser Information vorzunehmen, auch als Folge möglicher nachfolgender regulatorischer Änderungen und/oder Ergänzungen der DSGVO. Die Änderungen werden den einzelnen Nutzern im Voraus mitgeteilt. Der Text der ständig aktualisierten Information wird auf dieser Seite verfügbar sein.
11. COOKIES
Keygadgets.it verwendet automatische Datenerfassungssysteme wie Cookies. Ein Cookie ist ein Gerät, das auf die Festplatte des Benutzers übertragen wird; es enthält keine verständlichen Informationen, ermöglicht jedoch die Zuordnung des Benutzers zu den von ihm auf KeyGadgets.it bereitgestellten persönlichen Informationen. Die Cookies werden von unserem Server platziert und niemand kann auf die darin enthaltenen Informationen zugreifen. Nur KEY verarbeitet die über Cookies gesammelten Informationen nur in anonymer und aggregierter Form, um seine Dienste und seine Website an die spezifischen Bedürfnisse und Präferenzen seiner Benutzer anzupassen.
Wir haben Cookies in Bezug auf die Browsing-Funktionen des Katalogs, den Online-Kauf von Produkten und die Bereitstellung der "KEY"-Dienste eingerichtet.
Wie Sie wissen, ermöglicht jeder Internetbrowser das Löschen von Cookies nach jeder Sitzung. Der Internetbrowser enthält Anweisungen zur Durchführung dieser Löschverfahren. Konsultieren Sie ihn.
Die Annahme der automatischen Datenerfassungsverfahren und die Verwendung von Cookies sind für die Nutzung der Website und ihrer Dienste, einschließlich des Kaufs von Produkten, erforderlich. Wenn Sie das Verfahren zur Löschung von Cookies aktiviert haben, kann KEY Ihnen die vollständige Anzeige einiger Webseiten oder die Bereitstellung einiger Dienste, wie z. B. die Speicherung und Anzeige der von Ihnen im Rahmen des Online-Kaufprozesses ausgewählten Produkte auf den Webseiten, nicht garantieren. Es ist möglich, Cookies direkt über den Browser zu deaktivieren:
- Microsoft Internet Explorer - 1. Wählen Sie "Extras" aus der Hauptanwendungsleiste, dann "Internetoptionen" 2. Klicken Sie auf die Registerkarte "Datenschutz" 3. Wählen Sie die Sicherheitsstufe für Cookies;
- Firefox - 1. Wählen Sie "Extras" aus der Hauptanwendungsleiste und anschließend "Optionen" 2. Klicken Sie auf die Registerkarte "Datenschutz" 3. Deaktivieren Sie im Abschnitt "Cookies" das Kontrollkästchen "Cookies von Websites akzeptieren";
- Google Chrome - 1. Klicken Sie auf das Schlüsselsymbol und wählen Sie "Einstellungen" 2. Klicken Sie auf den Link "Erweiterte Einstellungen anzeigen" 3. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Inhaltseinstellungen" unter "Datenschutz" 4. Ändern Sie die Cookie-Einstellung: "Speicherung von Daten für alle Websites blockieren" 5. Klicken Sie auf die Schaltfläche "OK";
- Opera - 1. Wählen Sie "Einstellungen" in der Hauptanwendungsleiste und wählen Sie "Präferenzen" 2. Klicken Sie auf "Erweitert" und wählen Sie "Cookies" 3. Klicken Sie auf "Cookies nie annehmen" 4. Klicken Sie auf "OK";
- Safari 1. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Werkzeuge" in der Hauptleiste und wählen Sie "Einstellungen" 2. Klicken Sie auf "Sicherheit" 3. Klicken Sie im Abschnitt "Cookies akzeptieren" auf "Nie" 4. Schließen Sie das Fenster;
Wenn Ihr Browser auf dieser Seite nicht aufgeführt ist, können Sie die Website http://www.aboutcookies.org konsultieren, die eine Anleitung für alle modernen Browser bietet.